Faszination Outdoor-Küche

16,99 19,80 

Faszination Outdoor-Küche
Heike Hornig, Markus Hönig

Mit großem Extrateil interkulturelle Aspekte
Mit farbigen Rezeptkarten als Beilage!

Viel mehr als ein Kochbuch – hier wird die kreative Outdoor-Küche als Methode mit zahlreichen Tipps und Tricks beschrieben. Spezielles Augenmerk legen Heike Hornig und Markus Hönig auf den Bereich „Outdoor-Küche mit kulturell gemischten Gruppen“. Besonders praktisch: die heraustrennbaren Rezeptkarten für unterwegs.

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Beschreibung

Mit großem Extrateil interkul­turelle Aspekte
Mit far­bigen Rezep­tkarten als Beilage!
2. über­ar­beit­ete Auflage
204 Seit­en, For­mat 20x24 cm
zahlre­iche Fotos / Abb. / Grafiken
19,80 €
ISBN 978-3-944708-27-0 (Soft­cov­er)

Zusätzliche Informationen

Ausführung

eBook, PDF-Download, Printausgabe

Klappentext

Out­doorküche muss nicht spar­tanisch sein, son­dern bietet ganz im Gegen­teil viele reizvolle Möglichkeit­en, Kochen und Essen in der Natur als faszinieren­des Erleb­nis zu gestal­ten. Kreative Out­doorküche als Meth­ode! Dazu bietet das vor­liegende Buch zahlre­iche Tipps und Tricks. Von ver­schiede­nen Feuer­arten, über aktions­be­glei­t­ende Kochtech­niken und Out­doorküchenak­tio­nen als Pro­gram­min­halt, Erfahrungs­bericht­en aus der Prax­is bis hin zu ein­er Samm­lung von „Best practice“-Rezepten ist alles dabei. Auch am Lager­feuer muss es nicht immer nur Stock­brot sein. Ein beson­deres Augen­merk leg­en die AutorIn­nen in einem Extrakapi­tel auf den Bere­ich „Out­doorküche mit kul­turell gemis­cht­en Grup­pen“, denn Essen und Trinken sind sowohl zen­tral in men­schlich­er Kom­mu­nika­tion, als auch zutief­st kul­turell geprägt!

Blick ins Buch

Hier gehts zur Leseprobe…

Rezension

Moni­ka Pietsch für www.socialnet.de

The­ma
Kochen ist IN, gerne in Grup­pen, in Kochschulen oder in der Design­erküche zu Hause. Dieses Buch greift die Strö­mung für den Out­door­bere­ich auf und beschreibt neben Rezepten den Bau von Kochstellen, geeigneten Holz- und Kocharten und interkul­turelle Aspek­te des Out­door- Kochens.

Autorin und Autor
Heike Hornig und Markus Hönig arbeit­en als Trainer­In in einem erleb­nis­päd­a­gogis­chen Vere­in. Sie bieten inter­na­tionale Train­ings und Fort­bil­dun­gen an. Seit langem beschäfti­gen sie sich mit Kochen in Grup­pen und dem Kochen als erleb­nis­päd­a­gogis­ches Medium.

Entste­hung­sh­in­ter­grund
Hornig und Hönig beschreiben das Kochen als ein weit­eres Medi­um in der erleb­nis­päd­a­gogis­chen Arbeit (wie Floßbauen, Wan­dern, Seil­gärten etc.). Das gemein­same Kochen und Essen wird wie eine der anderen Auf­gaben vor­bere­it­et, angeleit­et und reflek­tiert. Ins­beson­dere in der interkul­turellen Arbeit kann dem Medi­um Essen eine wichtige Rolle zukom­men. Bei diesen alltäglichen Tätigkeit­en und deren Ben­imm- Regeln wer­den kul­turelle Unter­schiede deut­lich und überwindbar.

Auf­bau
Einleitung
Bäume und Hölzer
Feuertypen
Ein­richt­en ein­er Feuer- und Kochstelle
Ausstat­tung Out­door- Küche
Hygiene und Vor­rat­shal­tung in der Out­door- Küche
Kochtechniken
Interkul­turelle Aspek­te der Out­door- Küche
Rezeptsammlung
Anhang

Inhalt
Kapi­tel 1 leit­et das The­ma Essen und Trinken als ein notwendi­ges Grundbedürf­nis ein und zeigt den Nutzen für das erleb­nis­päd­a­gogis­che Out­door Set­ting. In manchen Kul­turen stellt das Kochen draußen allerd­ings eine Selb­stver­ständlichkeit dar, hier ziehen Hornig/ Hönig eine päd­a­gogis­che Vari­ante in Erwä­gung: das Kochen mit Mikrow­elle als „City Bound Pro­jekt“ (Begriff für Erleb­nis­päd­a­gogik in der Stadt und in urbanem Gelände).

In den Kapiteln 2 bis 7 wer­den alle Grund­la­gen zum erfol­gre­ichen Kochen draußen vorgestellt.

Die Wahl des richti­gen Holzes mit Hin­weisen auf den Naturschutz und das indi­an­is­che Prinzip „keine Spuren zu hin­ter­lassen“ bein­hal­tet Kapi­tel 2.

Die Möglichkeit­en und Ein­satzfelder von unter­schiedlichen Feuer­arten, wie z.B. Stern­feuer, Zelt- und Kas­ten­feuer und die Baum­fack­el wer­den in Kapi­tel 3 aus­führlich mit Bauan­leitung, Vor- und Nachteilen beschrieben.

Kapi­tel 4 wid­met sich der Ein­rich­tung ein­er Feuer- und Kochstelle (mit Sicher­heit­shin­weisen). Die Erfahrung, dass Par­tys gerne in der Küche stat­tfind­en, kann auch draußen erlebt wer­den. Dazu schla­gen Hornig/Hönig eine längliche Feuer­stelle mit 2 ver­schiede­nen Feuer­arten vor: dem Stern- oder Gruben­feuer als Arbeits­feuer und einem Licht­feuer für die Gemütlichkeit.

Kapi­tel 5 beschreibt die Ausstat­tung der Küche und auch die Anleitung aus einem Nagel selb­st ein Mess­er herzustellen.

Hygiene und Lagerung ist das The­ma in Kapi­tel 6. Es wer­den unter anderem ver­schiedene Tipps zur Küh­lung gegeben z.B. eine nasse Socke als Küh­lung über eine Flasche gezogen.

Kapi­tel 7 wid­met sich den Kochtech­niken. Ein­er­seits wer­den mehrtägige Aktio­nen mit dem Bau von Kochstellen dargestellt. Hier find­en sich detail­lierte Bauan­leitun­gen für einen Lehm-, einen Räuch­er- und einen Stein­back­ofen. Neben dem benötigten Mate­r­i­al und Werkzeug, gibt es eine Bauan­leitung mit Fotos. Die Vor- und Nachteile der ver­schiede­nen Öfen wer­den erörtert. Am Schluss find­et man eine Auswahl von wilden Kräutern und entsprechen­den Rezepten.

Ander­er­seits wer­den aktions­be­glei­t­ende Kochtech­niken vorgestellt, damit auch in kürz­eren Pro­gram­men Zeit für das Kochen gefun­den wer­den kann. Unter anderem wer­den die Muurik­ka (rand­lose Pfanne aus Finn­land) und der Dutch- Oven (gus­seis­er­nen Topf der ersten amerikanis­chen Siedler) vorgestellt. Anhand von Piz­za- und Brot­back­tech­niken und Rezepten wer­den alle Geräte und Feuer noch ein­mal im Ein­satz gezeigt. Her­aus­ge­hoben wer­den kann der Hobo- Ofen. Aus ein­er Kon­ser­ven­dose wird mit ein­fachen Mit­teln ein Ofen und ist so für den spon­ta­nen Ein­satz auch an ein­er Bushal­testelle bere­it. Weit­ere Tech­niken sind das Räuch­ern und Garen im Lehm- und Salzteig. Das Kapi­tel schließt mit Märchen und Geschicht­en beim Essen und vom Essen und der Empfehlung Geschicht­en gemein­sam zu erfinden.

Kapi­tel 8 wid­met sich den interkul­turellen Aspek­ten der Out­door- Küche. Es wird verdeut­licht, welche Werte, Nor­men und tra­di­tionelle Übereinkün­fte sich hin­ter dem gemein­samen Essen ver­ber­gen. Anhand eines stan­dar­d­isierten Frage­bo­gens wur­den Per­so­n­en aus 10 Län­dern befragt: Ameri­ka, Finn­land, Hol­land, Japan, Palästi­na, Polen, Sene­gal, Spanien, Tschechien, Uruguay. Die Fra­gen reichen von der Rolle des Essens in der Heimat, über Unter­schiede beim Kochen für Fam­i­lie und Freunde/ Erwach­sene und Kindern bis hin zur jew­eili­gen Esskul­tur und einem per­sön­lichen Lieblings­gericht „out­door“.

Kapi­tel 9 stellt Rezepte vor: süße und salzige Gerichte, Brot und Kuchen­teige und ein­er Beson­der­heit: Baumkaugummi.

Im Anhang find­en sich unter anderem Lit­er­at­u­rangaben und auch far­bige, her­aus­nehm­bare Karteikarten mit allen Rezepten zum Mit­nehmen in die Natur.

Diskus­sion
Gesellschaftlich betra­chtet kommt dem Essen eine wichtige Rolle zu und nicht nur als Befriedi­gung eines Grundbedürfniss­es, son­dern auch im sozialen Miteinan­der. In der Öffentlichkeit wird immer wieder angemah­nt, dass gemein­same Mahlzeit­en in den Fam­i­lien abnehmen, Kochen mit frischen Zutat­en in den Hin­ter­grund ger­at­en oder ver­lernt wer­den, ein Erleb­nis rund um Feuer, Kochen und Essen zumin­d­est in unser­er west­lichen Kul­tur rar gewor­den ist. Das vor­liegende Buch greift all diese Aspek­te auf, reflek­tiert sie und gibt neben Infor­ma­tio­nen Gedankenanstöße.

Der interkul­turelle Aspekt ist in diesem Zusam­men­hang inter­es­sant, da ger­ade im päd­a­gogis­chen Umfeld viele Kul­turen aufeinan­der tre­f­fen. So spielt Kochen in der Jugen­dar­beit schon lange eine wichtige Rolle, ein­er­seits als gemein­sames Tun, ander­er­seits als Kom­pe­ten­z­er­weiterung, aber auch um eine regelmäßige Mahlzeit sich­er zu stellen.

Hornig/Hönig über­tra­gen diese The­men auf den Out­door­bere­ich und bieten durch die Inter­views Gele­gen­heit kul­turelle Beson­der­heit­en ken­nen zu ler­nen. Sie weisen darin auf eine Vielzahl von Prob­le­men im Umgang mit interkul­turellen Grup­pen, Kochen und Essen hin. Zum Umgang mit diesen Beson­der­heit­en wer­den allerd­ings kaum method­is­che Hin­weise gegeben. Wie also bere­ite ich das Out­doorkochen mit Grup­pen vor, die unter­schiedliche Vorstel­lun­gen von der Tren­nung von Lebens­mit­teln haben (Schweine­fleisch, Milch­pro­duk­te…)? Die Gebete vor dem Essen sprechen oder auf keinen Fall? Oder, die nicht aus ein­er gemein­samen Schüs­sel essen mögen? Oder, die Kochen als Frauen­sache anse­hen? Welche Regeln im Rah­men des erleb­nis­päd­a­gogis­chen Set­tings oder der Auf­gabe stelle ich auf? Wie leite ich an, um The­men an zuschieben, und um anschließend sin­nvolle und gehaltvolle Reflex­ions- und Auswer­tungs­fra­gen zu haben? Gerne würde man von dem reichen Erfahrungss­chatz von Hornig/ Hönig prof­i­tieren, und sei es nur um ver­mei­d­bare Fehler zu umgehen.

Faz­it
Hornig/Hönig bieten einen großen Überblick über Voraus­set­zun­gen und Tech­niken des Out­door- Kochens. Das all­seits bekan­nte Stock­brot spielt dabei eine unter­ge­ord­nete Rolle. Vielmehr wird vom ein­fachen Rezept am Lager­feuer bis hin zu kom­plex­en Ofen­baut­en, ungewöhn­lichen Kochtech­niken und umfan­gre­ichen Mahlzeit­en eine große The­men­bre­ite aufgezeigt. Für Men­schen, die gerne exper­i­men­tieren und draußen kochen wollen und für Erleb­nis­päd­a­gogen mit Grup­pen- und Pro­gram­mver­ant­wor­tung sind viele Ideen und nüt­zliche Tipps dabei. Das Buch macht Lust über das Essen, die eige­nen Gewohn­heit­en und einem Ein­satz im päd­a­gogis­chen Umfeld nachzu­denken und schließlich auch Rezepte zu erproben.

Rezensentin
Moni­ka Pietsch
Train­ing und Kon­struk­tives Lernen
selb­ständi­ge Trainer­in und Bera­terin, Schw­er­punkt: Team- und Führungskom­pe­ten­zen mit den Meth­o­d­en des kon­struk­tiv­en Lernens
Home­page www.training-konstruktiv.de

Über die Autoren

Heike Hornig  ist staatlich anerkan­nte Erzieherin, Diplom-Sozialpäd­a­gogin (FH) und Erleb­nis­päd­a­gogin. Seit vie­len Jahren ehren- und haup­tamtlich engagiert in der inter­na­tionalen Jugen­dar­beit. Seit 2002 arbeit­et sie freiberu­flich für den erleb­nis­päd­a­gogis­chen Vere­in OiMi e.V. und für die deutsche Nation­ala­gen­tur „JUGEND für Europa“. Ihre Arbeitss­chw­er­punk­te sind Europäis­che Jugend- und Erwach­se­nen­bil­dung und Interkul­turelles Ler­nen. Brot back­en und kochen sind gle­ichzeit­ig Hob­by und Lei­den­schaft für sie. Die Kreativ­ität und Exper­i­men­tier­freude, die beim Aus­pro­bieren neuer Rezep­tideen und Tech­niken freige­set­zt wer­den, sind bere­ich­ernd für ihre Arbeit.

Markus Hönig ist Diplom-Sozialpäd­a­goge (FH) und Erleb­nis­päd­a­goge. Er ist haupt­beru­flich als Jugend­sozialar­beit­er an Schulen bei der Ini­tia­tiv­gruppe – Interkul­turelle Begeg­nung und Bil­dung e.V. in München beschäftigt. Freiberu­flich ist auch er für den erleb­nis­päd­a­gogis­chen Vere­in OiMi e.V seit 2003 tätig. Er ist der Bastler und Tüftler im Out­door-Küchen-Ges­pann und beschäftigt sich seit sein­er Diplo­mar­beit (2002) mit dem The­ma Out­door-Küche in der Erlebnispädagogik.

Bei­de AutorIn­nen sind Vor­sitzende des erleb­nis­päd­a­gogis­chen Vere­ins Out­door in Move­ment Inter­na­tion­al e.V. und bieten u.a. zusam­men inter­na­tionale Train­ings und Fort­bil­dun­gen an. Auch bei Inter­esse an Out­door-Kochwork­shops kön­nen Sie die bei­den gerne unter info[ät]oimi.de kontaktieren.

Titel

Nach oben