Metaphern

Schnellstraßen, Saumpfade und Sackgassen des Lernens
Cornelia Schödlbauer, F. Hartmut Paffrath, Werner Michl (Hrsg.)
Wie aktuell ist das Modell des metaphorischen Lernens in einer Zeit, in der es auf Effektivität, Leistung und Output ankommt? Der Band setzt sich mit Macht und Ohnmacht, Chancen und Grenzen metaphorischen Lernens auseinander. Namhafte Expertinnen und Experten wie Hartmut von Hentig, Simon Priest, Bernd Heckmaier und Günter Amesberger zeigen das breite Spektrum pädagogischer und therapeutischer Möglichkeiten, reflektieren Grundlagen und bieten anschauliche Beispiele aus verschiedenen Praxisfeldern.
- Produktinformation
- Klappentext
- Aus dem Inhalt
- Ähnliche Bücher
Format 20 x 24 cm
291 Seiten / 100 Fotos / 16 Abb. / Graf.
ISBN 978-3-934 214-00-2 (Hardcover)
19,80 EUR
Wie aktuell ist das Modell des metaphorischen Lernens in einer Zeit, in der es auf Effektivität, Leistung und Output ankommt? Führt der vermeintlich kürzere Weg wirklich zum pädagogischen Ziel – oder verführen direkter Appell, Gebot oder Aufforderung nicht eher zu Aufruhr und Ablehnung oder zum Gehorsam unterdrückter, unselbständiger Geister? Der Band setzt sich mit Macht und Ohnmacht, Chancen und Grenzen metaphorischen Lernens aus- einander. Die Beiträge namhafter Expertinnen und Experten wie Hartmut von Hentig, Simon Priest, Bernd Heckmaier, Günter Amesberger uvm zeigen das breite Spektrum pädagogischer und therapeutischer Möglichkeiten bis hin zur Teamentwicklung auf, reflektieren Grundlagen und bieten anschauliche Beispiele metaphorischer Arbeit aus verschiedenen Praxisfeldern.
- Die Macht der Metaphern
- Metaphorisches Lernen und moderne Theorien der Selbstorientierung
- Erfahrungslernen und Erlebnispädagogik als Prozess der Metaphernentwicklung
- Mächtige Metaphern in der Arbeit mit schwierigen Jugendlichen
- Techniken der unterstützenden Prozessbegleitung
- Die Sprache der Natur