Coaching als Türöffner für gute Lehre

Auf dem Weg zu einer studierendenzentrierten Lehr- und Lernkultur
Monika Bessenrodt-Weberpals, Stefanie Fuleda, Beate Hamer, Haiko Wandhoff (Hrsg.)
"Coaching als Türöffner für gute Lehre" – mit diesem Projekt überzeugte die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die Jury im bundesweiten Wettbewerb "Exzellenz in der Lehre".
- Produktinformation
- Klappentext
- Aus dem Inhalt
- Rezension
- Über die Herausgeber
- Als eBook
- Ähnliche Bücher
192 Seiten, Format 14 x 21 cm
19,90 Euro
ISBN 978-3-940562-98-2
Die behandelten Themen spannen einen weiten Bogen von der Konzeption der Coaching-Formate über ihre hochschuldidaktische Einbettung bis zur konkreten Umsetzung. Vorgestellt werden hilfreiche Praxistools für die Auftragsklärung, die Auswahl geeigneter Coaches, die Lehrhospitation im Einzelcoaching sowie die kollegiale Beratung im Teamcoaching.
In ihrer Vielfalt spiegeln die Beiträge die Erfahrungen von Coaches und Projektleitung wieder, denen es in lebendiger Kooperation gelungen ist, Coaching nachhaltig an einer der großen deutschen Fachhochschulen zu verankern.
Die Autoren schildern, wie dieses innovative Projekt umgesetzt wurde und reflektieren seine besonderen Bedingungen, die zum Erfolg führten. Ihre Erfahrungen bieten einen fundierten Praxisratgeber für all jene, die sich Coaching im Feld der Hochschule erschließen wollen: Hochschulcoaches, die sich als Sparringspartner für Dozenten und Dozentinnen verstehen, ebenso wie Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Wissenschafts- und Personalmanagement.
Aus dem Inhalt:
Zum Geleit
Michael Stawicki
I. Die Grundlagen des Coaching-Projekts
Monika Bessenrodt-Weberpals
Das Coaching-Projekt der HAW Hamburg: Ideen, Strategie, Konzeption, Umsetzung
Albrecht Hatzius
Von den Anfängen bis heute: Das hochschuldidaktische Workshop-Programm und seine Bedeutung für das Coaching-Projekt
Haiko Wandhoff
Coaching an deutschen Hochschulen: Das Preisträger-Projekt „Lehren lernen“ der HAW Hamburg im Vergleich
Sabine Ketels, Karin Leven
Coaching im Kontext der Wissenschaftsorganisation: Die Perspektive der Organisationsberatung
Stefanie Fuleda
Kompetenzprofil eines Hochschulcoaches
II. Die Bausteine in der Praxis
Sabine Ketels
Keine Beratung ohne Auftrag: Auftragsklärung und Rollengestaltung im Einzelcoaching
Dagmar Ulrichs
Lehrhospitation als zentraler Baustein im Einzelcoaching
Beate Hamer
Von- und miteinander lernen: Lehrende im Teamcoaching
Margitta Holler
Den Prozess begleiten– die Beteiligten einbinden: Ein Gespräch mit der Projektleiterin
III. Die Stimmen der Beteiligten
Josefine Hanke
Beginn eines Dialogs auf Augenhöhe? Ein Beitrag zum Lehrenden-Coaching aus studentischer Sicht
Karin Leven, Andreas Nolten
Die Perspektive der Coachees: Ergebnisse einer qualitativen Befragung zum Einzelcoaching
Tanja Dünnfründ
Die Perspektive der Coaches: Ein moderiertes Rundgespräch
IV. Ausblick
Monika Bessenrodt-Weberpals
Blick zurück nach vorn
Das Buch liefert einen lebendigen Bericht über das Coaching-Projekt an der HAW Hamburg und zeigt Chancen und Herausforderungen für das Format Coaching an Hochschulen auf.
Rezension von Dr. Majana Beckmann
Die gesamte Rezension finden Sie hier zum Downloaden [1.241 KB]
Quelle: Coaching-Magazin (www.coaching-magazin.de)

Jetzt auch als eBook erhältlich!
Sehr praktisch für unterwegs und das auch noch günstiger: Diesen Titel könnt Ihr auch als eBook lesen.
Ihr könnt dieses eBook auf allen gängigen Endgeräten lesen - egal ob Reader, Smartphones und Tablets, PC und Mac.
Grundsätzlich wird das eBook mit einem individuellen Kopierschutz versehen (meist Adobe DRM).
Klickt einfach auf Euer Wunschformat und Ihr werden automatisch weitergeleitet.
ePub-Format für Tolino, Kobo, Sony und die meisten anderen eBook-Reader sowie für PCs:
Nur für Apple iPhone und iPad (Apple Books):
Nur für Amazon-Kindle: