Die Soziale Frauenschule der Stadt München 1919–45

9,99 14,80 

Zur Geschichte der Professionalisierung geistiger und praktischer Mütterlichkeit
Marianne Hege

Das Konzept der geistigen Mütterlichkeit gilt als ein in der Geschichte der sozialen Arbeit konstituierendes Element. Seiner Realisierung geht die Autorin am Beispiel der Geschichte der Sozialen Frauenschule in München nach. Anhand des Frauenbildes und der Initiativen der drei Direktorinnen untersucht sie deren Anteil an der Gestaltung der Lehre für eine weibliche soziale Arbeit vom Ende des Kaiserreichs über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. Die Frage nach den Aufgaben sozialer Tätigkeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten sowie nach Kontinuität und Wandel weiblicher Rollenzuschreibungen steht dabei im Vordergrund.

Mit der Aufarbeitung bislang noch unveröffentlichten Archivmaterials gelingt es der Autorin, einen wertvollen Beitrag in der Diskussion um die Geschichte der sozialen Arbeit als ein Stück Frauengeschichte zu leisten.

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: 978-3-934214-11-8 Kategorie:

Beschreibung

For­mat A5
128 Seiten
14,80 €
ISBN 978-3-934214-11-8 (Soft­cov­er)

Zusätzliche Informationen

Ausführung

PDF-Download, Printausgabe

Blick ins Buch

Kommt noch!

Als eBook

Jet­zt auch als eBook erhältlich!

Sehr prak­tisch für unter­wegs und das auch noch gün­stiger: Diesen Titel kön­nen Sie auch als eBook lesen (ISBN 000-7).
Sie kön­nen dieses eBook auf allen gängi­gen Endgeräten lesen – egal ob Read­er, Smart­phones und Tablets, PC und Mac.
Grund­sät­zlich wird das eBook mit einem indi­vidu­ellen Kopier­schutz verse­hen (meist Adobe DRM).

Klick­en Sie ein­fach auf Ihr Wun­schfor­mat und Sie wer­den automa­tisch weitergeleitet.

Titel

Nach oben