Klappentext
Die Sicherheitsstandards bei der Arbeit mit erlebnisorientierten Methoden weisen große Unterschiede auf. Sicherheitsmängel oder ein Unfall mit Verletzungsfolgen auf physischer oder psychischer Ebene schaden dem Ruf der gesamten Branche. Das Ziel der Autoren ist es, vorhandene Risiken zu minimieren und mit den verbleibenden Risiken bewusst umzugehen. Diese Prozesse werden in diesem Buch dokumentiert.
Anhand von Unfällen und Zwischenfällen werden in leicht verständlicher Weise die Risiken und Sicherheitsstandards von ausgewählten Übungen und Aktivitäten analysiert und nach dem heutigen Stand von Wissensmanagement aufbereitet. Zahlreiche Skizzen und Fotos unterstützen die Ausführungen. Außerdem sind leicht umsetzbare Übungsanleitungen am Schluss des Werkes zum Herausnehmen angefügt. Mit diesen Anleitungen wird eine Arbeit auf höchstem Sicherheitsniveau ermöglicht. Die Autoren liefern damit einen Beitrag, „Outdoortrainings“ sicherer gestalten zu können.
Zielgruppe:
Personen, die im Bereich von Training, Seminaren und Coaching erlebnisorientierte Lernmethoden einsetzen und mit diesen – in physischer und psychischer Hinsicht – noch sicherer arbeiten wollen.
Über die Autoren
Stefan Gatt, spezialisiert auf Seminare für erlebnisorientierte Team- und Persönlichkeitsentwicklung, u.a. staatl. geprüfter Berg- und Skiführer, staatl. gepr. Sportkletterlehrwart, Leitung des europäischen Institutes für Erlebnis- und Erfahrungsorientiertes Lernen – E3L.
Stephan Libicky, systemischer Organisationsberater, Großgruppenmoderator, Systemischer Coach, Outdoortrainer, Trainer und staatl. geprüfter Berg- und Skiführer.
Markus Stockert, ausgebildeter Outdoortrainer (IOA), systemischer Coach, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer