Klappentext
Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Handlungslernen, Erlebnistherapie, Erfahrungslernen, Outdoorpädagogik, kooperative Abenteuerpädagogik. Es gibt wohl keinen pädagogischen Ansatz der mit einer derartigen Vielzahl von Begriffen bezeichnet wird. Macht es einen Unterschied, ob ein Outdoortraining stattfindet oder ein erlebnispädagogisches Projekt durchgeführt wird?
Handelt es sich dabei um ein spezielles pädagogisches Verfahren, oder nur um eine Vielzahl von natur-(sportlichen)Methoden und Aktivitäten, die begrifflich zusammengefasst werden? Dieses Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Schritt für Schritt werden Begriffe erklärt, zentrale Theorien und die daraus folgenden unterschiedlichen methodischen Vorgangsweisen in ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt. Mit Hilfe von Merkmalen und dem „Tree of Science“ wird eine klärende Systematik für den theoretischen und methodischen Durchblick entwickelt.
Dieses Buch wendet sich somit an geschichtlich Interessierte, praktisch Orientierte und theoretisch Versierte – es ist ein Beitrag zur Verschränkung von Theorie und Praxis.
Rezension
Dipl. Sozialpädagoge Holger Seidel für www.socialnet.de
Thema
Erlebnispädagogik ist in der pädagogischen Praxis „angekommen“. Die Verbreitung in der Praxis, die Auseinandersetzung mit dem Thema in Hochschulen, bei Fachtagungen u.a. und natürlich die steigende Anzahl an Publikationen lassen darauf schließen. Erlebnispädagogik aus der Geschichte heraus, sowie anhand von Merkmalen und Methodik zu erklären, ist nicht neu. Gerade in den letzten Jahren ist eine nicht geringe Anzahl an Grundlagenbüchern veröffentlicht worden.
Autor
Rainald Baig-Schneider, der Autor des Buches, ist diplomierter Erlebnispädagoge. Neben freiberuflichen Tätigkeiten leitet er den Bereich Bildung und Erlebnispädagogik des österreichischen Arbeitskreises Noah.
Entstehungshintergrund
Erlebnispädagogik ist nach wie vor sehr komplex, zumindest dann, wenn man, über die scheinbar einfache Praxis hinaus, tiefer einsteigen möchte. Die Vielzahl an Ansätzen, Modellen, Erklärungen, Strömungen usw. kann schnell überfordernd wirken, oder, so passierte es in der Vergangenheit regelmäßig, der Vorwurf entsteht, dass es keinen (einheitlichen) wissenschaftlichen Überbau gibt. Der Autor macht es sich zur Aufgabe, die Geschichte genau zu beleuchten, um dann den Weg zur modernen Erlebnispädagogik aufzuzeigen. In diesem Prozess arbeitet er die Merkmale und die Methodik des erlebnispädagogischen Konzepts heraus.
Aufbau und Inhalt
Das Buch wird in 11 Kapitel eingeteilt, wobei die Anzahl der Unterkapitel schon deutlich erkennen lässt, wie komplex die Materie ist.
In Kapitel 1 nähert sich Baig-Schneider über die Definition und den Grundwortschatz von Erlebnispädagogik dem Thema. Auch die Frage, ob Erlebnispädagogik Wissenschaft, Methode Verfahren oder pädagogische Grundhaltung ist, wir aufgegriffen.
Der Abschnitt 2 greift „Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik“ auf. Die Unterscheidung zwischen dem erzieherischen Erlebnis- Therapie- Ansatz sowie dem Ansatz der Handlungspädagogik hilft bei der grundlegenden Orientierung in diesem Buch auf jeden Fall weiter!
In Kapitel 3 zeigt der Autor die „Philosophisch-pädagogischen Wurzeln“ von Erlebnispädagogik auf. Baig-Schneider versucht in diesem Kapitel immer wieder, die ganz unterschiedlichen historischen Strömungen in ihrer Auswirkung auf das Konzept der Erlebnispädagogik einzuordnen.
Kapitel 4 stellt mit der Beschreibung Kurt Hahns den Übergang von der Geschichte zur modernen Erlebnispädagogik dar. Auch die Exkurse, Bsp. Outward Bound – ein Marktbegiff? sind sehr spannend und zeigen das gesammelte Wissen des Autors auf.
Im Abschnitt 5 geht Baig-Schneider auf eine nicht selten hervorgebrachte Kritik am Konzept der Erlebnispädagogik ein: Die mögliche Nähe zu militärischen Methoden. Der Autor nimmt aber nicht den leichten Weg, und wischt alle Kritikpunkte beiseite, sondern erläutert sehr fundiert, und wieder aus der Geschichte heraus, die möglichen Reibungspunkte.
Da die Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum nicht ohne den Hintergrund der nordamerikanischen Erlebnispädagogik zu verstehen ist, erklärt der Autor im 6. Kapitel die verschiedenen Formen und Ausprägungen in Übersee.
Im Abschnitt 7. „Die moderne Erlebnispädagogik“, beschreibt der Autor den Prozess, ausgehend von Outwar Bound über die neuen Ansätze und Theorien zum aktuellen Stand.
Kapitel 8 dient dazu, den komplexen Prozess des Übergangs, von Kurt Hahns Erlebnistherapie zur modernen Erlebnispädagogik, noch einmal zusammen zu fassen.
In Kapitel 9 erläutert Baig-Schneider die Merkmale der Erlebnispädagogik auf Grundlage der Systematik von Michael Ernst.
Im 10. Abschnitt entwickelt der Autor eine „Systematik der modernen Erlebnispädagogik“, welcher mit dem Entwurf eines „Tree of Science“ der Erlebnispädagogik abschließt.
In Kapitel 11 über „Das Zeitalter der Pädagogisierung“ nimmt der Autor die Zusammenhänge von Pädagogik und Ökonomie in den Fokus.
Diskussion
Rainald Baig-Schneider gelingt mit dieser Veröffentlichung ein Werk, welches die idealen Voraussetzungen für einen fachlichen Diskurs innerhalb der Erlebnispädagogik mit sich bringt. Das Buch ist zeitgemäß und führt inhaltliche Bereiche zusammen, von denen man bisher davon ausging, dass sie sich eher ausschließen. Der Autor verwendet sehr viele, differenzierte Quellen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Ganz im Sinne von wissenschaftlichem Arbeiten zeigt der Autor viele Fakten und Zusammenhänge auf, kommentiert aber nur sehr selten. Auch ohne ein größeres Fazit von Baig-Schneider stellt das Buch einen inhaltlichen Zusammenhang her, der nicht kommentiert werden muss. Teilweise wird es zum Ende einzelner Kapitel so komplex, dass die Übersicht schwierig wird. Genau an diesen Stellen fasst der Autor, oft mit Schaubildern verstärkt, das Wissen nochmals zusammen. Diese Schaubilder werden z.T. leider etwas unübersichtlich. Bei aller Komplexität bleibt die vorliegende Publikation sehr gut verständlich. Insgesamt könnte man das Buch mit dem Häuten einer Zwiebel vergleichen. Eine Schale nach der anderen wird vorsichtig entfernt, und man nähert sich dem Kern – der modernen Erlebnispädagogik im deutschen Sprachraum – an. Das Buch setzt einiges an Vorwissen voraus, und eignet sich sehr gut als Aufbauliteratur nach einem Grundlagenbuch.
Fazit
Absolute Empfehlung und Pflichtlektüre für alle Erlebnispädagogen.
Rezensent
Dipl. Sozialpädagoge Holger Seidel
M.S.M.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Fakultät Soziale Arbeit
Homepage www.ostfalia.de/pws/seidelh
E-Mail Mailformular
Über den Autor
Rainald Baig-Schneider, diplomierter Erlebnispädagoge, Andragoge, Mediator und Integrativer Konfliktbearbeiter, Leiter Bereich Bildung und Erlebnispädagogik des Arbeitskreises Noah, handlungs- und erlebnisorientierte Fortbildung und Konfliktberatung.
www.noah.at
www.baig-schneider.at