Klappentext
Faszination Höhle! Geheimnisvolle Höhlen fordern von jeher den menschlichen Forscherdrang heraus. Doch leichtfertiger Forscherüberschwang hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Katastrophen geführt. Das Autorenteam – alles begeisterte und langjährige Höhlengeher – möchte das nötige Wissen über potenzielle Risiken und Gefahren von Höhlenbegehungen vermitteln und eine Sensibilisierung für den empfindlichen Naturraum Höhle bei Ausflügen in die „Unterwelt“ erreichen. „Fahrt in die Tiefe“ ist ein Handbuch für erfahrene Höhlengeher und ambitionierte Anfänger gleichermaßen. Die Autoren geben in diesem Buch viele praktische Tipps zum richtigen Umgang mit dem Naturraum Höhle und vermitteln ein Gespür für korrektes Verhalten bei Höhlenbegehungen mit und ohne Gruppen. Alle diejenigen, die andere verantwortungsvoll bei Höhlenbefahrungen mitnehmen und in Höhen und Tiefen begleiten möchten, können sich mit diesem ausführlichen Handbuch intensiv vorbereiten und ihr methodisch-didaktisches Repertoire erweitern. Die Vorbereitung auf eigene Entdeckungen fällt mit „Fahrt in die Tiefe“ leicht: Die speläologischen Grundlagen werden in sachkundiger und leicht lesbarer Form vorgestellt. In einer „Trickkiste der Pädagogik“ finden Gruppenleiter und Höhlenführer Vorschläge und Anleitungen für vielerlei Gruppenspiele. Praktische Sicherheitshinweise für Höhlentouren, die zur Risikominimierung und Unfallvermeidung beitragen sollen, machen das Handbuch zur unverzichtbaren Lektüre für alle, die das Innere der Erde einmal „live“ und vor Ort erkunden möchten.
Rezension
Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de
Der von Andreas Bedacht herausgegebene Band der Reihe “Praktische Erlebnispädagogik” des Zielverlags beschäftigt sich eingehend mit den erlebnispädagogischen Möglichkeiten des Handlungsraums Höhle. Hervorzuheben ist die sehr grundlegende Einführung in die Entstehungsgeschichte und ökologische Bedeutung von Höhlen und das literarischen Material für den konkreten pädagogischen Einsatz.
Das Kapitel „Angefragt“ enthält klare Qualifikationsanforderungen an (pädagogische) Höhlenführer, die jeden vor vorschnellem Aktionismus bewahren.
In dieser Waage halten sich die Beitrage dieses Buches: Lust machen auf Aktionen in und um Höhlen herum – aber auch die pädagogische und ökologische Vorsicht im Umgang mit dem hochsensiblen Lebensraum Höhle, der nicht unbedacht zum blanken pädagogischen Handlungsraum werden darf.
So ist dieser Band der m.E. hervorragenden Gelben Reihe dem Gesamtkonzept treu: verantwortete Erlebnispädagogik zu initiieren und auf wichtige Sicherheitsaspekte für Mensch und Umwelt hinzuweisen.