Schule-Freizeit- Segeln
Erich Birkelbach
Persönlichkeitsbildung durch Verwirklichung von Freiheit
Zwei Bände - zwei Bücher
14,99 € – 16,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Schule-Freizeit- Segeln
Erich Birkelbach
Persönlichkeitsbildung durch Verwirklichung von Freiheit
Zwei Bände - zwei Bücher
Lieferzeit: 3-4 Werktage
Band 1: 630 Seiten (ISBN: 3-929058-68-5)
Band 2: 316 Seiten (ISBN: 3-88-456-025-5)
Bemerkungen zu Zielsetzung, Methode und Struktur der Arbeit
Die folgenden Ausführungen besitzen drei Schwerpunkte. Zunächst möchten sie einen theoretischen und praktischen Beitrag zur inneren Reform der Schule leisten. Notwendigkeit und inhaltliche Perspektive ergeben sich aus einer kritischen Verfolgung der Bildungsreform der siebziger Jahre. Ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf anthropologisch bedingte Tendenzen im Zusammenhang mit Freiheit als Indikator für personale und soziale Befindlichkeit. Auf eine Analyse diesbezüglicher Defizite und Gefahren stützt sich die Forderung nach einer freizeitpädagogischen Innovation der Schule. Die Darstellung eines innerhalb desselben Zeitraums durchgeführten pädagogischen Experiments anhand theoretisch entwickelter allgemeiner Maßstäbe gibt abschließend ein praktisches Beispiel für eine mögliche inhaltliche Konkretisierung.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet eine grundlegende Behandlung des Freiheitsbegriffs mit dem Ziel einer dort zu verankernden Definition von Freizeit. Der interdisziplinäre Charakter der Begriffe erfordert die Einbeziehung unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche sowie ein differenziertes methodisches vorgehen. Die beabsichtigte “positive Fundierung des Freizeitbegriffs” wird gleichzeitig als Chance begriffen, einen Beitrag zu leisten, “die wachsende Entfremdung zwischen naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Betrachtungsweise, die wie ein Riss unser Kulturleben spaltet”, zu überwinden. Das hierbei zugrunde liegende Wissenschaftsverständnis geht von der Untrennbarkeit von Subjekt und Objekt, Bewusstsein und Sein aus. Auch in pädagogischer Hinsicht wird eine Position der Ganzheitlichkeit vertreten, wie sie etwa im “inklusiven Denken” oder im Zusammenhang zwischen Erkennen und Handeln zum Ausdruck kommt. Insbesondere der Freizeitpädagogik wird die Aufgabe zugeordnet, der “Entkopplung von System und Lebenswelt” entgegenzuwirken. Daher wird sie nicht im Sinne einer klassischen ‘Spezialwissenschaft’ verstanden, sondern als ‘Aspektwissenschaft’, die Zustände, Prozesse und zusammenhänge unter den globalen Aspekten Freiheit und Freizeit betrachtet. Somit gilt auch für sie selbst, insbesondere für den vorliegenden freizeittheoretischen Beitrag: “Theorien sind das Denken von Menschen, die mitten im Strudel der Ereignisse Freiheit artikulieren”. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der handelnd nach Verwirklichung von Freiheit strebende Mensch als Teil eines Selbst-Bewußtsein bildenden Ganzen.
Ein dritter Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Einbettung des Phänomens ‘Segeln’ in das am Handlungsbegriff orientierte theoretische Grundkonzept. Unter den Aspekten Natur, Gesellschaft und Individuum wird insbesondere der Affinität zum Freiheitsbegriff nachgegangen. Dabei werden Feld- und Struktureigenschaften der allgemeinen Handlungsebene bis in den Segelsport hinein kritisch verfolgt. In diesem Zusammenhang geht es darum, den Freizeit-, Erlebnis- und Bildungswert dieser Sportart herauszuarbeiten und ihn mit dem freizeitpädagogischen Auftrag der Schule zu verbinden. Möglichkeiten und Grenzen des Schulsegelns werden untersucht und am konkreten Beispiel einer Arbeitsgemeinschaft ‘Segeln’ auf der Basis eines Schülersegelvereins verdeutlicht. Die Vorgehensweise ist hermeneutisch mit naturwissenschaftlich geprägtem Einschlag. Die inzwischen allgemeine Erkenntnis der “in ihrem Wesen begründeten Stabilität der Begriffe der gewöhnlichen Sprache ” und ihre hierin liegende heuristische Stärke ermutigen dazu, die Qualität von Freiheit und Freizeit sowohl von sprachlicher wie naturwissenschaftlicher Seite zu erschließen. Während freizeitrelevante Merkmale anhand begriffsanalytischer Schemata erörtert werden, werden zur Untersuchung struktureller Bedingungen von Freiheit und zur Beschreibung freiheitlicher Wirkungen physikalische und mathematische Konstrukte verwendet.
Die abschließende Darstellung eines langjährigen “erkundenden” Schulsegelexperiments auf handlungsorientierter, partizipativer Grundlage bildet eine Zusammenfassung praktischer ” reflektierter Erfahrung “. Ein System von Verbindungslinien, die sich als Leitfäden quer durch die ineinandergreifenden Schwerpunkte hindurchziehen, bildet die Struktur der Arbeit. Abbildungen, Tabellen und Zusammenfassungen stellen als Knotenpunkte des Begriffsgefüges in begrenztem Umfange ein inhaltlich-theoretisches Kompendium dar.
Ein erster begrifflicher ‘Streckenzug’ verfolgt Spuren von Freiheit auf den Organisationsstufen von Bewegung, Tätigkeit und Handlung und mündet auf dem Wege über Entscheidung, Spiel und Sport im Segelsport.
Eine kausal angelegte Begriffsfolge beginnt bei Freiheitsdeterminanten und dem Ursprung von Freiheit im personalen Zentrum und beschreibt ihre Verbreitung durch periodische Vorstöße der Befreiung, unter ständiger Absicherung durch ein System von Schutzwällen, in Richtung auf personale, soziale und globale Freiheit.
Eine weitere Linie fügt die Begriffe Freiheit, Freizeit, Freizeitpädagogik, Freizeitsport und Segeln ineinander.
Die auf Freiheit bezogene Begriffskette Wirkung-Verwirklichung-Bildung-Persönlichkeitsbildung-Selbstverwirklichung beschreibt einen freiheitlichen Wirkungskreis, in dem der Schule eine Katalysatorrolle zukommt.
Schließlich wird ein wesentlicher Theorieteil durch die folgende dialektische Begriffspaarfolge aufgespannt: Gesetz und Zufall, Entropie und Selbstorganisation, Freiheit und Zwang, Bindung und Befreiung, Entspannung und Kompetenz, Animation und Erlebnis.
Die genannten strukturellen Leitlinien bilden gleichzeitig Kriterien für die Literaturauswahl zum bildungs-, freizeit- und sportheoretischen Teil der Arbeit. Speziell in Bezug auf den Segelsport musste eine Fülle von einschlägiger Fachliteratur grundlegend aufbereitet werden, da wissenschaftliche Beiträge nur in Form vereinzelter Theorieansätze zumeist aus anderweitigen zusammenhängen existieren.
Ausführung | PDF-Download, Printausgabe |
---|