Innovative Ansätze konstruktiven Lernens

19,99 24,90 

Lernen ist ein ureigenes Merkmal unseres menschlichen Wesens. In Kindheit und Jugend lernen wir Vieles noch durch Ausprobieren, Nachahmen, Zuhören. Später wird Lernen häufig mit sturem Pauken gleichgesetzt. Der daraus resultierende Lernerfolg ist jedoch fragwürdig.
– Wie Lernen wirklich funktioniert, ist Thema des ersten Teils dieses Bandes.
– Welche Chancen systemische Zugänge für das Lernen bieten, ist Gegenstand des zweiten Teils.
– Was Lernen konkret bewirken kann, zeigen die Projektberichte des dritten Teils.

Themen:

  • Lernen systemisch-konstruktivistisch betrachtet
  • Konstruktiv lernen – Was geschieht, wenn „anderes Lernen“ in den Blick kommt
  • Outdoor Education: Keeping Learning Complex
  • Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur
  • Open Space Konferenzen und Groß gruppenarbeit als systemische Intervention
  • Systemische Organisations- und Struktur aufstellungen in Führung und Beratung
  • Lernen mit Systemaufstellungen im Bereich Erwachsenen-, Berufs- und Lehrerbildung
  • Grundlagen der Szenariotechnik
  • Transfer gibt es nicht – alles ist Transfer
  • Lern-& Sportcamp – Ganzheitliches Lern management für Schüler
  • Risk’n’fun – Peer-group-education bei Risikosportarten
  • Eigner Stil – tieferer Sinn: Laufen, wovon man nicht sprechen kann
  • Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Unterricht
  • Aktivpark „Bergheide“
  • Bericht zur Kongressevaluation „erleben und lernen 2002“

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: 978-3-934214-99-6 Kategorie:

Beschreibung

1. Auflage
267 Seit­en, For­mat 24 x 20 cm
21 Bilder (schwarz-weiß) / 37 Abbil­dun­gen (schwarz-weiß)
19,80 €
ISBN 978-3-934214-99-6 (Hard­cov­er)

Zusätzliche Informationen

Ausführung

eBook, PDF-Download, Printausgabe

Klappentext

Ler­nen ist ein ure­igenes Merk­mal unseres men­schlichen Wesens. In Kind­heit und Jugend ler­nen wir Vieles noch durch Aus­pro­bieren, Nachah­men, Zuhören. Später wird Ler­nen häu­fig mit sturem Pauken gle­ichge­set­zt. Der daraus resul­tierende Lern­er­folg ist jedoch fragwürdig.
– Wie Ler­nen wirk­lich funk­tion­iert, ist The­ma des ersten Teils dieses Bandes.
– Welche Chan­cen sys­temis­che Zugänge für das Ler­nen bieten, ist Gegen­stand des zweit­en Teils.
– Was Ler­nen konkret bewirken kann, zeigen die Pro­jek­t­berichte des drit­ten Teils.

The­men:

  • Ler­nen sys­temisch-kon­struk­tivis­tisch betrachtet
  • Kon­struk­tiv ler­nen – Was geschieht, wenn „anderes Ler­nen“ in den Blick kommt
  • Out­door Edu­ca­tion: Keep­ing Learn­ing Complex
  • Auf dem Weg zu ein­er neuen Lehr-Lern-Kultur
  • Open Space Kon­feren­zen und Groß grup­pe­nar­beit als sys­temis­che Intervention
  • Sys­temis­che Organ­i­sa­tions- und Struk­tur auf­stel­lun­gen in Führung und Beratung
  • Ler­nen mit Sys­temauf­stel­lun­gen im Bere­ich Erwach­se­nen-, Berufs- und Lehrerbildung
  • Grund­la­gen der Szenariotechnik
  • Trans­fer gibt es nicht – alles ist Transfer
  • Lern-& Sport­camp – Ganzheitlich­es Lern man­age­ment für Schüler
  • Risk’n’fun – Peer-group-edu­ca­tion bei Risikosportarten
  • Eign­er Stil – tief­er­er Sinn: Laufen, wovon man nicht sprechen kann
  • Erleb­nisori­en­tiertes Ler­nen in Schule und Unterricht
  • Aktiv­park „Berghei­de“
  • Bericht zur Kon­gres­se­val­u­a­tion „erleben und ler­nen 2002“
Nach oben