Lernen ist ein ureigenes Merkmal unseres menschlichen Wesens. In Kindheit und Jugend lernen wir Vieles noch durch Ausprobieren, Nachahmen, Zuhören. Später wird Lernen häufig mit sturem Pauken gleichgesetzt. Der daraus resultierende Lernerfolg ist jedoch fragwürdig.
– Wie Lernen wirklich funktioniert, ist Thema des ersten Teils dieses Bandes.
– Welche Chancen systemische Zugänge für das Lernen bieten, ist Gegenstand des zweiten Teils.
– Was Lernen konkret bewirken kann, zeigen die Projektberichte des dritten Teils.
Themen:
- Lernen systemisch-konstruktivistisch betrachtet
- Konstruktiv lernen – Was geschieht, wenn „anderes Lernen“ in den Blick kommt
- Outdoor Education: Keeping Learning Complex
- Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur
- Open Space Konferenzen und Groß gruppenarbeit als systemische Intervention
- Systemische Organisations- und Struktur aufstellungen in Führung und Beratung
- Lernen mit Systemaufstellungen im Bereich Erwachsenen-, Berufs- und Lehrerbildung
- Grundlagen der Szenariotechnik
- Transfer gibt es nicht – alles ist Transfer
- Lern-& Sportcamp – Ganzheitliches Lern management für Schüler
- Risk’n’fun – Peer-group-education bei Risikosportarten
- Eigner Stil – tieferer Sinn: Laufen, wovon man nicht sprechen kann
- Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Unterricht
- Aktivpark „Bergheide“
- Bericht zur Kongressevaluation „erleben und lernen 2002“