Klappentext
Wellen und Stromschnellen, Gischt und Walzen, Schluchten und offene Strecken… maximale Spannung und beschauliche Ruhe liegen selten so nahe beieinander wie beim Bootsfahren. Ein Teamtraining in Booten trainiert das Körpergefühl, fordert die Kooperationsfähigkeit heraus und die nahe Schlucht fördert den Entscheidungsprozess der Gruppe: Wollen wir da wirklich durch? Wie können wir es schaffen? Scheinbar ganz nebenbei gibt es jede Menge Natur zu sehen. Spielerisch oder aber unmittelbar zeigen sich die Erlebnismöglichkeiten auf dem Wasser, zumindest wenn der Rahmen richtig gewählt wurde – der Erfolg einer Bootsfahrt kann leider so schnell kippen wie das Kajak auf dem Fluss.
Ausführlich und praxisnah wird in diesem Buch die spezifische pädagogische Qualität des Elements Wasser erläutert und mit vielen Beispielen, Geschichten, Historischem und Metaphorischem bereichert. Es gibt einen fundierten Überblick über die erforderlichen fachsportlichen Grundkenntnisse und zeigt die Potenziale für erlebnisorientierte Gruppenaktivitäten sowie Wege für ökologisches Handeln auf. „Mit allen Wassern gewaschen“ ist ein praxisorientiertes Handbuch für alle, die Wildwasser in ihre erlebnispädagogische Arbeit integrieren wollen.
Rezension
Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de
Das Praxishandbuch „Mit allen Wassern gewaschen“ beinhaltet im Wesentlichen das Ausbildungskonzept der erlebnispädagogischen „Zusatzqualifikation Wasser“, die die Jugendbildungsstätte Königsdorf in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Kanuverband seit einigen Jahren verantwortet.
Das Buch will „Lust auf Wasser“ machen und helfen die Möglichkeiten der Erlebnispädagogik am und im Wasser zu entdecken.
Nach der Darstellung der spezifischen pädagogischen Qualität des Handlungsfeldes Wasser folgt eine Definition von Erlebnispädagogik, der Entwurf eines entsprechenden Handlungskonzeptes und – unter der Fragestellung „Wie wirkt Erlebnispädagogik“ die Darstellung erlebnispädagogischer Lerntheorien. Fachsportliche Qualitätsstandards werden ebenso berücksichtigt.
Ausführlich werden die verschiedensten Handlungsfelder im und ums Wasser vorgestellt: Canyoning, Bachbettbegehungen, Flussüberquerungen, Floßbau ebenso wie Kajak, Kanadier und Raft.
Weiters versuchen die Autoren die (möglichen) Ziele erlebnispädagogischer Maßnahmen zu systematisieren.
Sehr nah an der Praxis werden der Materialkunde und der Strömungslehre ebenso wie einer Einführung in die Bedingungen des „play the river“, notwendiger Ausrüstung viel Raum gegeben. Ebenso dem durchdachten Sicherheitskonzept und den Bedingungen einer Tourvorbereitung.
Einen besonderen Stellenwert hat in diesem Konzept auch der Bereich der Naturwahrnehmung, der Erlebnispädagogik weiter fasst als ausschließlich den Bereich der Natursportarten.
So wird betont, dass der Fluss nicht nur ein „Spielplatz für Boote“, sondern v.a. auch Lebens- und Lernraum ist. Folgerichtig findet sich im vorliegenden Band der „Gelben Reihe“ des Zielverlages eine Einführung in die Ökologie und den Lebensraum Wasser mit Methoden, vielen Schaubildern und viel Theorie über die Flora der Auen.
Ebenso folgerichtig wird das umweltverträgliche Verhalten im Natursportbereich Wasser thematisiert.
Im Anhang finden sich ein Sicherheitskonzept und ein Konzept für Unfallmanagement von R. Herzog, das sehr übersichtlich, kompetent und Sicherheit vermittelnd ist. Durch seine vielen Checklisten ist das ein perfektes Instrument für die Mitarbeiterschulung und die eigene Rückversicherung – nicht nur im erlebnispädagogischen Handlungsfeld Wasser.
Abgerundet wird der Band durch einige Praxisbeispiele, die übersichtlich mit Zielsetzung und Ablaufplan Eingang fanden.
Monika Pietsch für www.socialnet.de
Kurze Einführung in das Thema
Das Wasser ist eines der Medien, in denen heute Erlebnispädagogik stattfindet. Historisch lässt sich die pädagogische Arbeit auf dem Wasser auf die Wandervogelbewegung und die Entwicklung von Faltbooten zurückführen. Seit den 50er Jahren gibt es robustere Kajaks und Kanadier ebenso wie Raftingboote, so wurden neue Einsatzgebiete möglich (z.B. auf dem Wildwasser) und für Anfänger ist die Handhabung leichter. Neben Touren auf Seen und Flüssen sind viele Spielformen wie Floßbauen oder Überquerungen und Canyoning (schwimmen im Wildwasser) möglich.
Aufbau, Inhalte, Gliederung
Das Buch gliedert sich in 3 Teile:
Das erste Kapitel handelt von den Grundlagen der Erlebnispädagogik, den Handlungsfeldern in und am Wasser, den Chancen für Teilnehmer und den Anforderungen an einen Erlebnispädagogen.
Der 2. Teil widmet sich dem Natursport Wasser und der Sicherheit.
Der 3. Teil befasst sich mit dem Thema Ökologie. Im Anhang werden Hilfestellungen mit Kopiervorlagen zu den Themen: Sicherheitskonzepte, ausgewählte Praxisbeispiele gegeben.
Zielgruppen
Das Buch richtet sich an Erlebnispädagogen im weitesten Sinne (ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, Pädagogen, mit Einzelbetreuungen, Heimerziehern, Trainern der freien Wirtschaft) und will diese in ihrer pädagogischen Kompetenz unterstützen. Es ist kein autodidaktisches “Lern”- Buch, sondern ein praxisorientiertes Handbuch, für diejenigen, die das Element Wasser in ihre Arbeit integrieren wollen.
Ziel des Buches ist es unter anderem den Fachsport und die Sicherheit professionell darzustellen und die Vereinbarkeit von Natursport und Naturschutz aufzuzeigen.
Tauglichkeit, Lesbarkeit, Nützlichkeit, fachliche Qualifikation des Autors
Die Autoren sind persönlich seit langem mit dem Medium Wasser vertraut und ebenso mit der Leitung von Gruppen im Wasser. Das Buch ist übersichtlich strukturiert und nachvollziehbar gegliedert. Die verwendeten Fotos und Schaubilder erklären gut den beschriebenen Sachverhalt.
Im ersten Teil wird das von R. Cohn entwickelte TZI- Dreieck sinnvoll auf die Erlebnispädagogik übertragen und im Laufe der einzelnen Kapitel vervollständigt. Neben der Darstellung von möglichen Zielen, die auf und mit dem Wasser erreicht werden können, werden die unterschiedlichen Bootstypen prägnant miteinander verglichen.
Ein zweiter Teil widmet sich allem Technischem, sowohl der Boote als auch der Fahrtechnik. Hier werden z.B. alle relevanten Paddelschläge und der damit verbundenen Taktik beschreiben, auf mögliche Gefahren hingewiesen sowie das nötige Sicherheitsmaterial vorgestellt.
Dem Thema Sicherheit ist ein ausführliches Kapitel gewidmet, in dem ein Sicherheitskonzept vorgestellt wird, aber auch auf die Notwenigkeit von eigenen Konzepten aufmerksam gemacht wird.
Ein weiteres Thema ist der Naturschutz. Neben konkreten Informationen zu Wasser, Gewässer, Tieren und Pflanzen enthält es Praxisbeispiele für die Arbeit mit Teilnehmern, ebenso wie Verhaltensregeln für Bootfahrer.
Fazit abschließende Wertung, Zusammenfassung, Kurzkommentar
Da es sich um ein Lesebuch handelt, befinden sich wichtige Informationen in den Fließtexten, das bedeutet wirklich alles zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind detailliert; und dennoch wird es für die konkrete Arbeit nötig sein, sich Zusatzinformationen zu beschaffen, seien es zum Natur- und Gewässerschutz oder zur Sicherheit. Das Buch gibt einen guten und umfassenden Überblick über erlebnispädagogische Arbeit auf dem Wasser und fasst Fachwissen zu den einzelnen Bereichen zusammen. Es ersetzt in keiner Weise eine fundierte Ausbildung, weder zum Erlebnispädagogen noch zum Fahrtenleiter. Die Ratschläge über den Einsatz der einzelnen Medien, ob Rafting oder Kajakfahren sind für die Orientierung und eine mögliche Auswahl hilfreich. So erhält der Laie einen Überblick. Für den praktisch schon sehr fortgeschrittenen Leser finden sich hier zusammengefasst alle wichtigen Informationen, um ein Angebot für Teilnehmer zusammen zu stellen. Oder auch um sich eine eigene Checkliste zu erarbeiten, nach der man vorgehen will. Das Buch kann eine praktische Ausbildung im Bereich Wassersport sinnvoll ergänzen.
Rezensentin
Monika Pietsch
Training und Konstruktives Lernen
selbständige Trainerin und Beraterin, Schwerpunkt: Team- und Führungskompetenzen mit den Methoden des konstruktiven Lernens
Homepage www.training-konstruktiv.de